Wir verwenden Cookies, um Ihnen den besten Service bieten zu können. Hierzu gehören für den Betrieb der Webseite notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie frei entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren, die helfen die Performance der Webseite zu verbessern. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
NEUROPLASTICS Klasse Zipp // Universität der Künste curated by Gesine Borcherdt
OPENING // August 31, 2021, 6 pm
FINISSAGE // September 10, 2021
7pm: Talk // Byung-Chul Han –
Die Austreibung des Anderen
8:30pm: Concert // „Die Apotheke“ (Bela B Felsenheimer, Konstanze Habermann, Thomas Zipp) - Neurotransmitters
LOCATION FELD+HAUS Projects, Seestr. 131
13353 Berlin
Das Gehirn ist eine lebende Plastik. Es verändert sich zeitlebens, nichts ist darin festgeschrieben, wenn wir es nicht wollen. Die Realität sieht allerdings meist anders aus. Wir denken, fühlen und handeln aufgrund von neuronalen Pfaden, die, einmal angelegt, immer wieder benutzt und weiter verfestigt werden. Der Psychobiologe Donald Hebb drückte es so aus: „Neurons that fire together, wire together.“ Kampf, Flucht oder Erstarrung, vor Urzeiten angelegt im limbischen System, sind bis heute unsere spontanen Reaktionen auf Gefahr – oder auf das, was wir dafür halten. Dass wir uns anders entscheiden und unser Gehirn bis ins hohe Alter aktiv beeinflussen können, ist eine relativ junge Erkenntnis der Wissenschaft. Meditative Praktiken hingegen greifen schon seit tausenden von Jahren auf die Fähigkeit zurück, unsere Wahrnehmung und somit unsere Beziehungen zu anderen und zu uns selbst zu verändern. Werden wir im digitalen Zeitalter wieder darauf zurückgreifen?
Viele Arbeiten in der Klasse von Professor Thomas Zipp an der Universität der Künste Berlin spiegeln die Beschäftigung mit unseren Beziehungen. Sie sind geprägt von psychologischen und persönlichen Themen, von Erinnerungen und Zukunftsgedanken anhand eigener Erfahrungen. Es geht um das Verhältnis zu potentiellen Partner*innen, zur Familie, zur Kindheit, zum Körper, zur vom Menschen gebauten Welt oder zur Natur. Die Grundstimmung ist tastend, suchend, fragend, spielerisch, sich behauptend, ohne festgelegt zu sein. Unruhig, sehnsüchtig, perplex. Die Nerven liegen blank. „Neuroplastics“ arbeitet diese Atmosphäre heraus und gibt den damit verbundenen Fragestellungen Raum, die sich in Performance, Musik, Malerei, Skulptur oder Video, immer aber auf plastische Weise entfalten.
Felix Becker Brecheisen (Athalia Altmann, Judith Konitzer, Mascha Naumann) Mina Büker Charlotte Eitelbach Media Esfarjani Milan Dölberg Ferdinand Dölberg Kaddi Hemmerling Hu Jinchi Barış Kalkan Magnus Krüger Rainer Menke Mascha Naumann Sara Noubani Anita Nurzaie Joram Schön Selou Sowe Eli Steinbrenner Marleijn Specking & De Nietsfabriek Jannik Steinmeyer Yannick Riemer Luise Tismer Ana Tomic Rüdiger Wenk Greta Wildhage Moritz Zeisner Alon Zinderman Thomas Zipp