"Du selbst bist die Macht"

Bei der Biennale von Venedig blieb der israelische Pavillon geschlossen, jetzt zeigt Ruth Patir ihre dafür entstandene Arbeit in Tel Aviv und New York...

Weiter lesen »

Auf einen Tanz mit Nadel und Faden

Bis zum Jom-Kippur-Krieg war Noa Eshkol vor allem Choreografin. Danach drückte sie sich auch als bildende Künstlerin aus. Ihre opulenten Wandteppiche feiern das Leben und das Miteinander...

Weiter lesen »

Die Gleichgültigkeit des Berliner Museums ist nicht zu rechtfertigen

Wie kann es sein, dass der Hamburger Bahnhof, die Nationalgalerie für Gegenwartskunst in Berlin, eine Skulptur von einer Künstlerin erwirbt, die den Hamas- Angriff auf Israel feierte? Die Antwort des Museums: Schulterzucken....

Weiter lesen »

Killt Politik die Kunst der Gegenwart?

Für AD schreibt Gesine Borcherdt jeden Monat über Phänomene der zeitgenössischen Kunst. Zum Auftakt: Warum gute Kunst nicht didaktisch, sondern respekt- und grenzenlos sein sollte...

Weiter lesen »

Noch nie wurde die Kunstwelt so strategisch unterwandert wie von Katar

Das katarische Herrscherfamilie Al Thani baut ein Museum nach dem anderen, setzt sich in Venedig ein Denkmal und ist bei der wichtigsten Kunstmesse der Welt eingestiegen. Das Emirat aber beschränkt die Meinungsfreiheit und unterstützt auch islamist...

Weiter lesen »

Der Befund Monomanie

Seit wann eigentlich werden eines grausamen Verbrechens angeklagte Menschen für unzurechnungsfähig erklärt? Fiona Tan spürt im Rijksmuseum Amsterdam der Geschichte psychischer Erkrankungen nach – und wann sie pathologisch werden....

Weiter lesen »

Jüdische Handwerkerinnen: Detektivarbeit in der Designgeschichte

Während des Nationalsozialismus wurden jüdische Designerinnen verfemt, vertrieben, ermordet. Ihre Werke gerieten in Vergessenheit. Zwanzig Jahre lang hat Michal Friedlander nach den Objekten und ihren Schöpferinnen geforscht – und sogar einen ve...

Weiter lesen »

Candice Breitz tappt in die Falle der kulturellen Aneignung

Der provokative Rollenwechsel gehört zum Handwerk der Videokünstlerin Candice Breitz. Bekannter ist sie als identitätspolitische und antiisraelische Kulturkämpferin. Dass sie dafür nun Christoph Schlingensief instrumentalisiert, zeigt die Schwä...

Weiter lesen »

Memory Wars: Und plötzlich kam die Erinnerung an den Mord

Freuds Theorie der verdrängten Erinnerung ist bekannt. Weniger verbreitet ist hingegen das „False Memory Syndrom“. Die Psychologin Elizabeth Loftus hat sich die Akten von Michael Jackson und Harvey Weinstein angesehen – und weiß, wieso wir of...

Weiter lesen »